Tiefenpsychologie

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie konzentriert sich auf die unbewussten psychischen Prozesse, die unser Verhalten und unsere Entscheidungen beeinflussen. Sie geht davon aus, dass nicht nur unser bewusster Wille, sondern auch innere, oft verborgene Konflikte entscheidend sind für das, was wir fühlen und erleben. Um Veränderungen in unserem Leben herbeizuführen, ist es notwendig, diese unbewussten Dynamiken zu erkennen, zu verstehen und zu bearbeiten.

Eine positive therapeutische Beziehung ist entscheidend für den Erfolg dieser Therapieform. Der wichtigste heilende Faktor bleibt die Beziehung zwischen Therapeut und Klient. Daher klären wir in den ersten Sitzungen, ob eine vertrauensvolle Zusammenarbeit möglich ist und von beiden Seiten gewünscht wird.

In meiner beruflichen Praxis habe ich die Integration verschiedener psychotherapeutischer Ansätze als besonders hilfreich erlebt. Zu den Schwerpunkten meiner Arbeit zählen:

  • Interaktionsschwierigkeiten zwischen Eltern und Kind

  • Regulationsprobleme bei Kleinkindern

  • Burnout und Depression

  • Angsterkrankungen

  • Essstörungen

  • psychosomatische Erkrankungen

  • Störungen des Sozialverhaltens und der Emotionen

  • selbstverletzendes Verhalten

  • Lebens- und Sinnkrisen

  • Traumafolgeerkrankungen

Organisatorisches:

  • Erstgespräch: Nach einem ersten telefonischen Kontakt vereinbaren wir ein persönliches Erstgespräch.

  • Termine: Sitzungen finden in der Regel wöchentlich statt und dauern 50 Minuten.

  • Indikationsprüfung: Zunächst klären wir, ob eine Psychotherapie indiziert ist. Nur in diesem Fall können die Kosten von der Krankenkasse übernommen werden.

Um eine Psychotherapie bei Ihrer Krankenkasse zu beantragen, sind diagnostische Abklärungen in sogenannten Sprechstunden und probatorischen Sitzungen erforderlich. Hierbei werden bis zu fünf Sprechstunden und zwei bis sechs probatorische Sitzungen durchgeführt. In dieser Zeit prüfen wir, ob eine gemeinsame therapeutische Zusammenarbeit sinnvoll ist.

Der Beginn einer Therapie basiert auf Vertrauen und gegenseitigem Einverständnis. Erst wenn beide Seiten innerhalb dieser Stunden übereinstimmen, wird ein Antrag auf Genehmigung der Psychotherapie gestellt.

Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen!